Was sind die 12 agilen Prinzipien des Projektmanagements?

Die agile Methodik, die heute die gängigste Methode des Projektmanagements ist, basiert auf 12 zentralen agilen Prinzipien. Agiles Projektmanagement wird hauptsächlich für das Projektmanagement in der Softwareentwicklung eingesetzt, kann aber auf jede Art von Projekt angewendet werden.

Die agilen Prinzipien wurden von der Agile Alliance im Jahr 2001 entwickelt. Diese Prinzipien werden als 12 Kernprinzipien oder 12 agile Prinzipien bezeichnet. Die Agilisten erklärten, dass im Gegensatz zu vielen anderen Projektmanagement-Methoden beim agilen Projektmanagement, der Mensch mehr im Mittelpunkt steht als der Prozess. Dies spiegelt sich auch in den agilen Prinzipien wider.

 

Die Agilisten erklärten, dass agiles Projektmanagement keine Methodik ist, sondern nur ein Prozessrahmen, der einige der agilen Methoden wie Extreme Programming (XP), Lean Software Development und andere Prozesse verwendet. Die Agilisten haben diese Prinzipien aufgenommen, um die Arbeit zu erleichtern und die Flexibilität zu fördern.

 

Was sind die 12 agilen Prinzipien?

 

Agiles Prinzip 1

Die oberste Priorität ist es, den Kunden durch die frühzeitige und kontinuierliche Bereitstellung wertvoller Software zufrieden zu stellen.

Benutzer- oder Kundenzufriedenheit spielt eine entscheidende Rolle auf der Erfolgsreise des Produkts. Das agile Prinzip hierfür ist ganz klar, dass Agilisten immer die Kundenzufriedenheit im Auge haben. Agilisten versuchen immer zu erkennen, was der Benutzer will. Wer sind die Menschen, die in den Lebenszyklus der Produktentwicklung involviert sind, was ist ihr Nutzen und wie werden sie das Softwareprodukt nutzen? Agile Teams konzentrieren sich darauf, ein Produkt so früh wie möglich zu liefern, und nicht darauf, es fehlerfrei zu machen.

 

Agiles Prinzip 2

Agile Prozesse machen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden nutzbar.

Das Entwicklungsteam muss Strategien entwickeln, um aus sich ständig ändernden Anforderungen Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Unternehmen zu erlangen. Dabei helfen ihnen agile Methoden, wie Paarprogrammierung, kontinuierliche Integration, Unit-Tests und testgetriebene Entwicklung. Das Entwicklungsteam wendet diese Strategie im Rahmen von Scrums (Besprechungen zwischen agilen Unterteams) an, um die Probleme zu bewältigen, mit denen die Entwickler konfrontiert sind, die an verschiedenen Modulen desselben Projekts arbeiten. Die Agilisten folgen dem agilen Manifest, den agilen Grundsätzen und agilen Praktiken, wie Paarprogrammierung und testgesteuerte Entwicklung (TDD).

 

Agiles Prinzip 3

Gut funktionierende Softwareprogramme liefern wertvolle Informationen.

Der agile Prozess reagiert schnell auf sich ändernde Kundenanforderungen. Agile Teams arbeiten funktionsübergreifend und gemeinsam, an einem Standort. Agiles Projektmanagement bezieht das gesamte Team durch agile Prozesse in den Produktentstehungsprozess ein: Zusammenarbeit, Selbstorganisation, Reflexion, Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen statt Befolgung eines Plans. Agile Methoden wurden zunächst in der Softwareentwicklung eingesetzt, wobei der Schwerpunkt auf agilem Denken liegt. Ein Teil der agilen Methoden besteht darin, Veränderungen zu begrüßen und jede Anforderung als Möglichkeit zu behandeln und dadurch Raum für Wachstum und Skalierbarkeit zu schaffen.

 

Ein agiles Team muss in der Lage sein, schnell auf sich ändernde Kundenanforderungen zu reagieren. Das erfordert oft, Prioritäten neu festzulegen – agile Teams setzen ihre Prioritäten nach und nach fest, wie es das agile Projektmanagement vorsieht.

 

Agiles Prinzip 4

Unternehmen und Kunden arbeiten während des gesamten Projekts eng zusammen.

Die Zusammenarbeit spielt bei agilen Projektmanagement eine zentrale Rolle. Das heißt, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, sollten bspw. bei einem Softwareprojekt die Sponsoren, Entwickler und Benutzer zusammenarbeiten. Gleichzeitig soll ein konstantes Tempo langfristig beibehalten werden. Dadurch können agile Prozesse den Wandel des Wettbewerbs zu ihrem Vorteil nutzen.

 

Agiles Prinzip 5

Projekte sollten um motivierte Personen herum aufgebaut werden. Ein gutes Arbeitsumfeld und Vertrauen spielen eine wichtige Rolle.  

Motivierte Mitarbeiter sind produktiver als unmotivierte, die als Teil einer passiven Gruppe arbeiten. Die besten Ergebnisse entstehen in selbstorganisierenden Teams. Daher sollten selbstorganisierende Teams anstelle von Befehls- und Kontrollstrukturen eingesetzt werden. Zudem fördern agile Prozesse eine nachhaltige Entwicklung. Sie sind deshalb nachhaltiger als Wasserfallprozesse, weil die aktive Beteiligung der Mitarbeiter es ermöglicht wird, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

 

Agiles Prinzip 6

Die effizienteste und effektivste Methode zur Übermittlung von Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams ist das persönliche Gespräch.

Agile Prozesse fördern die Face-to-face-Gesprächskultur im Team. Gegenüber Wasserfallprozessen fördern sie sie die Kommunikation, Selbstorganisation und Feedbackgebung im Team. Dadurch entsteht ein positives Arbeitsumfeld, in dem die Produktivität steigt.

 

Agiles Prinzip 7

Ein funktionierendes Softwaresystem ist der allerhöchste Maßstab für den Fortschritt im Projektmanagement.  

Agile Prozesse unterstützen die Erstellung und Bereitstellung von funktionierender Software und optimieren daher die Geschwindigkeit, die bessere Zuweisung von Entwicklungsressourcen und die Verbesserung der Kapitalrendite. Dieser Aspekt ermöglicht ein besseres Wachstum.

 

Agiles Prinzip 8

Agile Prozesse fördern eine nachhaltige Entwicklung.  

Agile Prozesse fördern eine nachhaltige Entwicklung, da sie eine schrittweise und iterative Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Teilmengen ermöglichen, wodurch ein konstantes Tempo zu einem konstanten Wachstum führt.

 

Agiles Prinzip 9

Ein hohes Bewusstsein für technische Exzellenz und gutes Design erhöhen die Flexibilität.  

Dieser Grundsatz trägt dazu bei, das Risiko einer banalen Konstruktion zu beseitigen, indem er die Zykluszeit verkürzt. Agile Prozesse fördern innovative Ziele, produktive Ziele und optimieren daher die Geschwindigkeit, die bessere Zuweisung von Entwicklungsressourcen und die Verbesserung der Kapitalrendite (ROI), da sie den technischen und gestalterischen Fähigkeiten große Aufmerksamkeit schenken.

 

Agiles Prinzip 10

Einfachheit ist von entscheidender Bedeutung.

Der agile Prozess fördert die Einfachheit, indem er den Umfang der laufenden Arbeit, die Komplexität des Managements und den Informations-Overhead reduziert. Agile Prozesse minimieren daher Bürokratie, Vorschriften, unnötige Dokumentation und alles andere, was nicht direkt mit der Wertschöpfung zu tun hat. Zudem maximieren agile Prozesse auch die Selbstorganisation und fördern Lösungen von unten nach oben statt von oben nach unten. Dieses Prinzip fördert die Einfachheit, was wiederum die Produktivität steigert.

 

Agiles Prinzip 11

Die besten Ergebnisse entstehen in selbstorganisierenden Teams. 

Agile Prozesse nutzen die menschliche Kreativität und fördern eine nachhaltige Entwicklung, da sie es ermöglichen, ein konstantes Tempo auf unbestimmte Zeit beizubehalten, anstatt heroische Anstrengungen von Einzelpersonen über einen längeren Zeitraum hinweg zu verlangen. Agile Prozesse bewirken zudem eine Qualitätssteigerung, da mehr Wert auf die Erstellung funktionierender Software, bzw. anderer Ergebnisse, als auf eine umfassende Dokumentation gelegt wird.

 

Agiles Prinzip 12

In regelmäßigen Abständen überlegt das Team, wie es effektiver werden kann, und passt sein Verhalten entsprechend an.

Agile Methoden fördern die kontinuierliche Verbesserung sowohl des Prozesses im Team als auch des entstehenden Produkts. Sie fördern eine nachhaltige Entwicklung, indem sie Raum für die Aufrechterhaltung eines konstanten Tempos anstelle von plötzlichen extremen Anstrengungen geben. Agile Prozesse unterstützen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse des Marktes und der Verbraucher. 

 

Was sind die Vorteile der agilen Prinzipien?

Agile Prinzipien helfen dabei, eine hohe Produktqualität zu erreichen, und der Prozess bietet verschiedene Vorteile. Einige davon sind die folgenden:

 

Die Teamziele können innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens erreicht werden

Agile Teams sind dafür verantwortlich, am Ende jeder Iteration eine funktionierende Software zu liefern. Das bedeutet, dass die Teamziele innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens erreicht werden können, was die Produktivität der Teams erhöht.

 

Agile Prinzipien helfen dabei, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit anzunehmen

Agile Methoden schätzen den Wandel und dass der Kunde erwarten kann, dass sich die Software weiterentwickelt, um seine sich ändernden Bedürfnisse zu erfüllen.

 

Agile Prinzipien erleichtern es den Teams, ihre Projekte zu kontrollieren

Agile Prinzipien sind Richtlinien, die dabei helfen, in jeder Phase des Entwicklungsprozesses wertorientierte Entscheidungen zu treffen. Die Rollen und Verantwortlichkeiten sind vordefiniert, was Komplexität beseitigt und einen guten Überblick und Kontrolle gewährleistet.

 

Agile Teams arbeiten iterativ

Kurze Iterationen ermöglichen es Kunden und Teammitgliedern, schnelles Feedback über den bisherigen Fortschritt zu geben, was für den Erfolg entscheidend ist. Dies trägt auch dazu bei, kostspielige Designänderungen in einem späteren Stadium zu vermeiden. Wenn etwas nicht in Ordnung ist, ist es besser, dies früher zu erfahren als später.

 

Agile Prinzipien in der Produktentwicklung tragen dazu bei, einen wertvollen Return on Investment (ROI) zu erzielen

Agile Methoden tragen dazu bei, den Nutzen zu maximieren und die Investitionen zu minimieren, sodass ein guter Return on Investment (ROI) erzielt wird. Agile Praktiken machen Produkte flexibler und leichter zu aktualisieren.

 

Agilen Prinzipien tragen dazu bei, den Wettbewerbsvorteil aufrecht zu erhalten

Die Vorteile der Zusammenarbeit auf allen Ebenen – von Kunden und Entwicklern bis hin zu IT und Unternehmen – führen zu Vorteilen wie: 

•        höhere Produktivität und ROI

•        bessere Qualität von Produkten und Dienstleistungen

•        höhere Flexibilität und Reaktionsfähigkeit

 

Alle diese Vorteile zusammengenommen helfen enorm, einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu erlangen.

Markus Feld

Projektmanager

Zurück
Zurück

Von der IT zur HR: Big Data als Trend im Personalmanagement

Weiter
Weiter

Nachhaltigkeit wird das Top Thema für Unternehmensberater & Interim Professionals